Kostenloses KI-Erstgespräch


Was ist Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Sammelbegriff für Technologien, die menschliche Fähigkeiten wie Lernen, Denken oder Sprache nachahmen können. Dazu gehören Systeme, die Daten analysieren, Muster erkennen oder eigenständig Texte und Bilder generieren.
In der Praxis begegnet uns KI bereits täglich – etwa in Sprachassistenten, automatisierten Übersetzungen oder Chatbots.
Hier erkläre ich leicht verständlich die wichtigsten Grundlagen, Begriffe und Einsatzmöglichkeiten von KI.
Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) beschreibt Technologien, die Aufgaben übernehmen können, für die normalerweise menschliches Denken erforderlich wäre – zum Beispiel Texte schreiben, Bilder analysieren, Entscheidungen vorbereiten oder Daten auswerten.
Im Kern geht es darum, dass Systeme aus Daten lernen, Muster erkennen und selbstständig Vorschläge oder Lösungen erarbeiten. KI ist dabei kein „Roboter mit Eigenleben“, sondern ein Werkzeug: Sie arbeitet mit Algorithmen, die von Menschen entwickelt und kontrolliert werden.
Für Unternehmen bedeutet das: KI kann Routinearbeiten automatisieren, Prozesse effizienter machen und Mitarbeitende entlasten. Sie wird bereits in vielen Bereichen eingesetzt – von der E-Mail- und Dokumentenerstellung über Chatbots im Kundenservice bis hin zu Prognosen in Finanzen, Personalwesen oder Produktion.
Erfahren Sie mehr dazu in meinen KI-Basis-Schulungen.
KI-Kompetenzpflicht

Mit dem neuen EU AI Act (Europäische KI-Gesetzgebung) werden Unternehmen verpflichtet, ihre Mitarbeitenden im Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu schulen. Ziel ist es, dass alle, die KI-Tools nutzen, die Chancen und Risiken verstehen, verantwortungsvoll mit Daten umgehen und rechtliche Vorgaben wie die DSGVO einhalten können.
Für Unternehmen heißt das: Bis 2026 muss nachgewiesen werden, dass Mitarbeitende über grundlegendes Wissen zur Funktionsweise, zu Einsatzmöglichkeiten und zu Grenzen von KI verfügen.
Kurz gesagt: Die KI-Kompetenzpflicht stellt sicher, dass Unternehmen KI nicht nur einsetzen, sondern auch verantwortungsvoll und rechtskonform damit arbeiten.
Mit der Teilnahme an einer KI-Schulung weisen Sie und Ihre Mitarbeiter nach, dass sie die KI-Kompetenzpflicht erfüllen.
Generative KI

Generative KI ist ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz, der darauf spezialisiert ist, neue Inhalte zu erstellen. Statt nur Daten zu analysieren, kann sie Texte schreiben, Bilder malen, Musik komponieren oder sogar Videos erzeugen.
Ein Beispiel: ChatGPT erstellt auf Basis einer Eingabe („Prompt“) ganze Artikel oder E-Mails. DALL·E oder Midjourney generieren Bilder aus kurzen Textbeschreibungen.
Kurz gesagt: Generative KI erschafft Neues – und macht so kreative Prozesse schneller, einfacher und oft auch effizienter.
Lernen Sie mehr dazu in meiner KI-Basis-Schulung.
Chatbots

Chatbots sind Programme, die mit Menschen in natürlicher Sprache kommunizieren können – meistens über Text oder Sprache. Sie beantworten Fragen, geben Informationen oder führen Nutzer durch einfache Prozesse.
Ein Beispiel: Auf einer Website hilft ein Chatbot bei der Beantwortung häufiger Kundenfragen, im Kundenservice kann er rund um die Uhr Standardanfragen bearbeiten. Moderne Chatbots, die auf KI basieren, verstehen Kontexte besser und liefern individuellere Antworten.
Kurz gesagt: Chatbots sind digitale Assistenten, die den Dialog mit Kunden oder Mitarbeitenden automatisieren und dadurch Zeit und Ressourcen sparen.
Machine Learning

Machine Learning (ML), auf Deutsch maschinelles Lernen, ist ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz. Dabei werden Computerprogramme so trainiert, dass sie eigenständig Muster in Daten erkennen und daraus Vorhersagen oder Entscheidungen ableiten können – ohne dass jedes Detail vorher von Menschen programmiert werden muss.
Ein Beispiel: Ein System wird mit vielen E-Mails trainiert und lernt so, Spam-Nachrichten zuverlässig zu erkennen. Oder es analysiert Verkaufszahlen, um Prognosen für die Zukunft zu erstellen.
Kurz gesagt: Machine Learning macht Computer „lernfähig“ – je mehr Daten zur Verfügung stehen, desto besser werden die Ergebnisse.
Large Language Models (LLMs)

LLMs („Large Language Models“) sind besonders große KI-Modelle, die Sprache verstehen und erzeugen können – so wie ChatGPT. Sie wurden mit riesigen Datenmengen trainiert und können deshalb Texte schreiben, Fragen beantworten oder sogar ganze Dokumente erstellen.
Für Unternehmen heißt das: LLMs können im Alltag unterstützen – zum Beispiel beim Verfassen von E-Mails, bei der Erstellung von Angeboten oder bei der Bearbeitung von Kundenanfragen.