Künstliche Intelligenz ist längst da – doch es hapert an der Umsetzung.
KI bietet enorme Chancen für Produktivität, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Das ist vielen Unternehmen bewusst. Aber wie gelingt der Start in die Welt der Künstlichen Intelligenz?
Ich begleite Sie vom ersten Verständnis über praxisnahe Schulungen bis zur Umsetzung konkreter Projekte – damit KI nicht nur ein Modewort bleibt, sondern echten Nutzen für Ihr Unternehmen bringt.
Künstliche Intelligenz ist da. Doch im Mittelstand hapert es an der Umsetzung.
Studien zeigen: Über 85 % der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland nutzen KI noch nicht aktiv, obwohl die technologischen Möglichkeiten längst vorhanden sind (Bitkom-Studie 2024).
​
Viele KMUs befinden sich in einer typischen Zwickmühle: Sie wissen, dass KI enorme Chancen für Produktivität, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit bietet – gleichzeitig fehlen oft Zeit, Ressourcen und das notwendige Fachwissen, um den ersten Schritt zu gehen.
​
Genau hier setze ich an: Als zertifizierte KI-Managerin begleite ich Sie vom ersten Verständnis über praxisnahe Schulungen bis zur Umsetzung konkreter Projekte – damit KI nicht nur ein Modewort bleibt, sondern echten Nutzen für Ihr Unternehmen bringt.


KI wird zur Voraussetzung – nicht zur Kür
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant: Was gestern noch Innovation war, ist morgen Standard. E-Mails verfassen, Dokumente erstellen, Termine planen – viele Alltagsaufgaben werden bereits heute durch KI unterstützt und beschleunigt.
​
Doch es geht weit über Routinearbeiten hinaus: KI übernimmt zunehmend auch Kernprozesse wie Kundenservice, Personalwesen oder Buchhaltung. Dadurch gewinnen Mitarbeitende Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten – die Effizienzgewinne sind enorm.
​
Gleichzeitig steigen die Anforderungen: Mit dem EU AI Act kommen ab 2025 verbindliche Regeln auf Unternehmen zu. Wer jetzt nicht handelt, riskiert Wettbewerbsnachteile und regulatorische Stolperfallen.
​
Die Botschaft ist klar: KI ist kein „Nice-to-have“ mehr, sondern Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit.

KI ja – aber wie?
Viele Unternehmen wissen: Künstliche Intelligenz bietet enorme Chancen. Mehr Effizienz, weniger Routinearbeit, bessere Entscheidungen.
Doch im Alltag tauchen immer wieder die gleichen Fragen auf – und genau hier entsteht Unsicherheit:
-
Welche KI-Tools passen überhaupt zu uns?
Die Vielzahl an Lösungen überfordert viele Entscheider. Es fehlt die Orientierung, welche Tools wirklich zum eigenen Unternehmen passen und echten Mehrwert liefern.
-
Wie nehmen wir unser Team mit?
Mitarbeitende haben oft Vorbehalte – von Ängsten vor Arbeitsplatzverlust bis hin zu Zweifeln an den eigenen Kompetenzen. Vertrauen entsteht nur durch transparente Kommunikation und praxisnahe Schulungen.
-
Ist das rechtlich und datenschutzkonform?
Rechtliche Unsicherheiten sind ein großes Hemmnis. Unternehmen fragen sich, welche Daten genutzt werden dürfen und wie Ergebnisse rechtlich zu bewerten sind.
-
Welchen Nutzen bringt das wirklich?
Der tatsächliche ROI von KI-Investitionen ist schwer greifbar. Es fehlen konkrete Erfolgsbeispiele und Methoden, um Nutzen und Effizienzsteigerungen klar zu belegen.
Unternehmen brauchen Orientierung, wie KI sinnvoll, sicher und praxisnah eingesetzt werden kann – und genau dabei begleite ich Sie.

